
Schreibst Du Publisching
auch schon mit „sch“?
Immer häufiger liest man Publisching – mit sch anstatt nur mit sh. Diese schwäbisch-englische Spezial-Schreibweise stammt aus Stuttgart. Genauer gesagt von Michael Lutz, Gründer der Codeware GmbH. Seit 1995 entwickeln wir in unserer Stuttgarter Software-Schmiede professionelle Publishing-Lösungen – getreu unserem schwänglischen (schwäbisch-englischen) Slogan: „WE LOVE PUBLISCHING“.
In jeder Codeware-Lösung steckt die typisch schwäbische, detailverliebte Gründlichkeit, für die wir aus Deutschlands wildem Süden europaweit bekannt sind.


Förmlich, verbindlich und per Du
Wir Schwaben lieben nicht nur unser sch in Publisching. Wir lieben auch unser -le, unsere Verkürzungen und das förmliche Du. Das großgeschriebene Business-Du spiegelt unsere Art, Geschäfte zu machen, am besten wider: respektvoll höflich und doch verbindlich, persönlich und nahbar. Schließlich verstehen wir uns als Partner auf Augenhöhe. Im Innen wie im Außen. Unter Kollegen sowie gegenüber Partnern, Lieferanten und Kunden – also Dir und Euch!
Total digital
Die Digitalisierung ist die Voraussetzung für Fortbestehen und Wachstum in der Wirtschaft. Sie bedeutet Geschwindigkeit und Flexibilität ebenso wie Dynamik und Innovationskraft. Doch vor allem ermöglicht die Digitalisierung die Verbesserung von Qualität, Leistung und Kontinuität. Für genau diese Eigenschaften steht Codeware. Sie sind Antrieb und zugleich Gene unserer innovativen Lösungen für die Automatisierung und Optimierung im Publishing – online wie offline, von der Entwurfsphase bis zur Umsetzung.
Seit unserer Gründung haben wir uns konsequent allen Marktanforderungen gestellt, unsere Lösungen kontinuierlich weiterentwickelt, an neue Standards angepasst und selbst Standards gesetzt. Wir sind europaweit einer der Vorreiter im Database Publishing.

Das machen wir …
WIR AUTOMATISIEREN PUBLISCHING. WIR OPTIMIEREN
PUBLISCHING. WIR REALISIEREN PUBLISCHING.
WIR ENTWICKELN PUBLISCHING. WIR LÖSEN PUBLISCHING.
WE LOVE PUBLISCHING.
… mit Leidenschaft.
Kundenreferenzen seit 1995
Happy Birthday, Codeware
Codeware wird 25 Jahre alt.
Xactuell 9
Xactuell 9 bietet u.a. Blockly als neue Skript-Sprache an. Das Blockly-Script ist ein einfaches visuelles Hilfsmittel, bei dem selbst Ungeübte bestätigen, es sei kinderleicht. So können auch komplexe Regelwerke mit Block-Bausteinen erstellt werden, ohne eine Programmiersprache zu bemühen.
Release Xactuell 8.0
Xactuell 8 wird veröffentlicht. Neuer Look und neue Features wie der Leuchttisch, eine neue Hervorheben-Palette, Anfragen und Skripte-Filter u.a.
Xactuell 8 Beta
Neue, innovative Werkzeuge sowie sorgsame Produktweiterentwicklung und Pflege erfolgen in dieser Version.
Cockpit 1.0 bei Hans Soldan
Hans Soldan setzt „Cockpit 1.0“ zur Planung, Korrektur und Steuerung der Printprodukte erfolgreich ein.
Cockpit 1.0 bei Globetrotter
Zum 20-jährigen Jubiläum von CODEWARE wird die innovative Lösung „Cockpit“ veröffentlicht. Globetrotter setzt unsere Neuentwicklung „Cockpit 1.0“ zur Planung, Korrektur und Steuerung der Printprodukte ein.
Xactuell 7.1 – 32 Bit -> 64 Bit
Umstellung 32 Bit auf 64 Bit. Für Mac: komplette Neu-Kodierung und daher sehr aufwendig. Xactuell 7.1 für 64 Bit wird in 2014 entwickelt und Anfang 2015 veröffentlicht, mit Unterstützung für die neuen Layout-Programme InDesign CC und QuarkXPress 2015.
Magento-Schnittstelle
Magento Soap-Schnittstelle. Zu Magento hat Xactuell nun eine Standard-Schnittstelle erhalten.
Team-Expansion
Teamerweiterung durch Tommy Stotz. Der Vollblutvertriebler trägt nun die frohe Botschaft „Xactuell“ in die Welt hinaus.
Xactuell – Regelverbinden, Automatisation
Inhouse-Info-Veranstaltung, Vorstellung des Xactuell-Werkzeugs „Regelverbinden“ zum nachträglichen Anbringen von Aktualisierungseinheiten von Bestandsdokumenten. Fertigstellung der Softwareerstellungsautomatisation, enorme Zeitersparnis, deutliche Erhöhung der Produktqualität.
Xactuell 6 mit Lua
„Xactuell 6“ mit Lua als Programmiersprache, Lua löst die Makroscriptsprache ab.
Kooperationspartnerschaft
Kooperationspartnerschaft für die Konsolidierung und Weiterentwicklung der XTensions und Plugins eines Stuttgarter Mitbewerbers.
Xactuell 5 mit Center
„Xactuell 5“ mit Center, damals noch „Struktur Gruppen View“ genannt (Integrierte Produkt- und Vorlagenrecherche in Xactuell).
Xactuell 4.1 für CS3 und QXP7
Veröffentlichung von „Xactuell 4.1“ für QuarkXPress 7 und InDesign CS3 (Mac OS X & Windows XP/Vista).
Xactuell 4.0 und OEM-Partner
Veröffentlichung von „Xactuell 4.0“ für QuarkXPress 6 und InDesign CS2. OEM-Partnerschaft mit einem großen PIM-Hersteller.
Xactuell 4.0 und PictureXTracker 3.0
Umzug in das neue Büro in der Neuen Weinsteige in Stuttgart. Veröffentlichung von „PictureXTracker 3.0“ für QuarkXPress 6 und InDesign CS2.
Xactuell 3.1
Veröffentlichung von „Xactuell 3.1“ für QuarkXPress 6.1 und Adobe InDesign CS (Mac OS X, Windows 2000/XP).
Umfirmierung zu CODEWARE GmbH
Weiterentwicklung von „Xactuell“ auf Adobe InDesign CS. Veröffentlichung von „Xactuell 3.0“ für QuarkXPress 6 und Adobe InDesign CS, „BodyguardXT 2.0“, „OverflowXTerminator 3.0“.
Xactuell 2.0 und OPI Swapper
Veröffentlichung von „Xactuell 2.0“, „OverflowXTerminator 2.0“ und „OPI_Swapper 4.0“ für QuarkXPress 5.
Xactuell 1.2
„Xactuell 1.2“ für QuarkXPress 4.03 (Mac). Erste Experimente mit Adobe InDesign.
Neues Büro in Stuttgart
Umzug in die neuen Büroräume in der Schlossstraße in Stuttgart. Veröffentlichung des Software-Tools „PictureXTracker“.
XactuellPro ODBC 1.0
Entwicklung von „XactuellPro ODBC 1.0“ QuarkXPress 4.03 (Mac & Windows).
Xactuell 1.0
Weiterentwicklung „Xactuell 1.0“ (QuarkXPress 3.32 Macintosh 7.1). Entwicklung der XTension „GetAPict“ und der erfolgreichen XTension „OverflowXTerminator“.
SpecialCharXT und XactuellXTPro
Entwicklung der XTension „SpecialCharXT“. Weiterentwicklung von Xactuell zu „XactuellXTPro“.
Gründung
Michael Lutz, staatlich geprüfter Informatiker, gründete 1995 die Firma „Codeware Entwicklung von Software Michael Lutz“.